m8klang

Die Welt der Instumente

Hauptmenü

Login Formular

Bitte anmelden!

Volltext-Suche

Dampfmaschinen Tips

Tips und Tricks - das sollte man alles beachten!

Vorwort:
Eigentlich wollte ich nicht auf die ganze Problematik der Beschaffung usw. eingehen, aber da dies hier eine Seite mit Empfehlungen ist, so muss ich doch ein paar Worte hier zu dieser Rubrik schreiben.

1. Der Kauf einer Dampfmaschine:
Wer sich eine Dampfmaschine kaufen möchte, sollte einige Sachen beachten.

  • Zu was möchte ich diese verwenden - soll sie nur als Deko und Sammlerobjekt  im Schrank stehen oder möchte ich sie als funktionstüchtiges Modell-Antriebs-Aggregat benutzen.
  • Was soll die Maschine antreiben - welchen Zubehör
  • Welche weiteren Funktionen soll sie haben (Wasserspeisepumpe, Fliehkraftregler, Dynamo)

Die Maschine als Sammlerobjekt:
Märklin Reproduktion 16051Wer sich solch eine Maschine in die Vitriene stellen möchte, kann eigentlich jedes Modell - dass ihm gefällt - kaufen.
Mann sollte aber schon genau hinsehen - nicht jede Maschine die als "uralt" deklariert wird, ist es auch wirklich. Nur weil diese Rostansätze und einen total verbrannten Kessel hat, ist diese nicht gleichzeitig sammlerwürdig. Gerade bei alten Modellen sollte man sich vorher informieren - nicht überall wo Märklin draufsteht ist die Marke auch drinnen. Auch gibt es innerhalb eines Herstellers enorme Preis-Unterschiede. Gerade bei der oben benannte - von billig bis teuer - man kann alles bekommen. Auch gibte es sogenannte Re-Produkte - hier wurden später eine Modellserie nocheinmal aufgelegt.  So z.B. bei der M16051 (Bild rechts) - es ist wirklich eine wunderschöne Maschine - aber hier versucht man, diese über verschiedene Internetplattformen zu total überteuerten Preisen anzubieten. In seriösen Auktionshäusern für Spielwaren erziehlt dieses Modell max. 800,-€ - beim großen E mittlerweile 1000,- bis 1200€. Sicher - der Geschmack des Sammlers schreibt den Preis - doch der Wert wird von Laien oftmals viel zu hoch eingeschätzt. Schaut euch vorher in Auktionshäusern um, wie hier die erzielten Preise waren, dann habt ihr einen Vergleich und könnt den Wert einigermaßen einschätzen. Das gleich gilt für viele andere Hersteller wie Wilesco, Vedes, Bing, Doll (DC), Fleischmann oder Falk. Bei Vedes ist es ganz und gar so, dass der Hersteller Maschinen von verschiedenen anderen Herstellern aufgekauft hat und so eine eigene Marke "kreierte". Bei Fleischmann kann man garnicht so richtig die Modellreihe nachvollziehen, da hier Kesselhäuser und Antriebsaggregate aus unterschiedlichsten Baujahren warlos miteinander kombiniert wurden. Also Augen auf beim Dampfmaschinenkauf.

Die Dampfmaschine zum Beteiben:
Hier wird es schon kritischer. Eine Dampfmaschien hat einen unter Druck stehenden Kessel. Wenn ich hier eine gebrauchte Maschine kaufe, weiß ich nicht, ob diese mal ohne Wasser angeheizt und hierbei überhitzt wurde. Wenn man z.B. bei Wilesco eine neue Maschine kauft, kann man davon ausgehen, dass diese absolut dicht ist, weil kein Kessel das Werk ohne Druckprobe verlässt. Einen Unfall könnte sich die Firma nicht leisten.

Eine alte Fleischmann DampfmaschineRechts auf dem Bild eine alte Fleischmann, Typ 125/2 eventuell Bj. 1966, die ich - so wie sie dasteht - geschenkt bekommen habe. Die Restauration der Maschine findet ihr unter der jeweiligen Rubrik.

Druckprobe: Anders sieht das bei einer gebrauchten aus. Wer kauft schon eine Dampfmaschine und drückt diese ab? Ich verwende verschiedene Druckprüfgeräte, mit denen ich ein Leck sofort erkenne. Mit einen Gasdruckprufgerät kann ich den Kessel mit 30-40 Millibar vorprüfen. Die Maschine wird zusätzlich in Wasser gelegt und man sieht nach 10 Min., ob sich Blasen bilden und der Druck am Prüf-Manometer abfällt.
Zum Schluss (Hauptprüfung) prüfe ich mit einem Wasserpumpen-Prüfgerät aus der Sanitärtechnik. Hierbei wird der Kessel mit Wasser gefüllt und damit abgedrückt. Der Einstellbereich hierbei ist theoretisch bis ins Unendliche möglich. Der Vorteil, wenn der Kessel oder die Lötstellen den Druck nicht standhalten, kann das Ganze nicht explotieren, weil Wasser sich nicht zusammendrücken lässt, wie z.B. Luft. Jeder weiß wie laut ein Luftballon zerplatzt - mit Wasser funktioniert diese Expansion nicht.
Behelfen kann man sich mit einer gut funktionierenden Fahrradpumpe mit Manometer. Aber auch hier vorher den Kessel so weit wie möglich mit Wasser füllen und dann mit min. 3 - 4 Bar abdrücken - das ist der doppelte Arbeitsdruck - das sollte der Kessel  auf jeden Fall aushalten. Hierbei beobachten, ob irgendwo Wasser austritt - einen passenden Schlauchadapter muss man sich natürlich vorher basteln.
Wenn ich mich richtig entsinne, drückt Wilesco seine Kessel mit dem 4-fachen Arbeitsdruck ab - d.h. - ca. 8 Bar.

Also wass sollte man beim Internetkauf beachten:

  • Wenn die Bilder der Dampfmaschine schon schei..... aussehen weil man nichts erkennen kann - Finger weg. Man weiß nie, ob der Verkäufer nur zu dumm zum Fotografieren war oder die schlechte Bildqualität gewollt ist.
  • Die Bilder immer mit der Zoom-Funktion anschauen. Hier kann man oft schon nachgelötete Stellen und Rotznasen von Wasseraustritten erkennen.
  • Sieht der Kessel extrem verbrannt aus oder zeigt metallisch-thermische Verfärbungen, dann lieber nicht nehmen, weil davon auszugehen ist, dass dieser eventuel schon mal überhitzt wurde.
  • Sind die Lötnähte sehr rauh und "griesig" war der Kessel schon zu heiß und zeigt damit Auslötungserscheinungen. D.h. - im Innern bildet sich durch die Hitze eine Oxydschicht, die den Kesseldruck dann unter Umständen nicht mehr standhält.
  • Schwieriger wird es bei den Anbauteilen am Kessel. Auf Bildern im Internet kann man nicht nachvollziehen - ist das richtige Sicherheitsventil eingebaut - sind die Ventile und das Schauglas dicht usw. - dieses sieht man erst wenn man das Teil zu Hause auf dem Tisch liegen hat.
    • Verschiedene SicherheitsventileSicherheitsventile:
      Jeder Kessel darf nur mit einem Sicherheitsvetil betrieben werden. Hier hat aber jeder Hersteller seine eigenen Brötchen gebacken. Das geht bei den eingestellten Drücken am Federsicherheitsventil los und endet bei den verwendeten Gewindegrößen. Diese variieren bei den normalen Modellen von 6mm, 7mm und 8mm Durchmesser mit verschiedenen - meist 0,75-er Steigungen.
      Des weiteren gibt es unterschiedliche Bauformen. Gebräuchlich sind, Ferder- oder gewichtsbelastete Sicherheitsventile.
      Auf dem Bild rechts sind einige von Wilesco, Märklin und Fleischmann zu sehen. Federbelastete Ventile besitzen eine Rändelschraube, mit der man den Arbeitsdruck (Abblasdruck) einstellen kann. Bei den gewichtsbelasteten Ventilen wird der Arbeitsdruck mittels Gewicht eingestellt. Wichtig ist, dass alle beweglichen Teile leichtgängig sind und bei einem Arbeitsdruck noch vor ca. 2 Bar abblasen.
      Vorsicht - nicht verwechseln! - manche Domdampfpfeifen mit Gewicht sehen zwar ähnlich aus, haben aber keine Sicherheitsfunktion. Es gibt auch kombinierte Pfeifen- und Sichts-Ventile von Wilesco in einem Gehäuse - dieses muss man vorher unbedingt prüfen.
    • Dampfmaschinen ManometerManometer:
      Manometer zeigen den im Kessel herrschenden Druck an. Auch diese gibt es in verschiedenen Bauformen. Zwei Hauptformen sind Manometer mit rückseitigen Anschlussgewinde und Manometer mit Anschluss am Manometerfuß. Nicht alle Dampfmaschinen besitzen ein Manometer, weil dieses eigentlich nicht sicherheitsrelevant ist - aber - es ist gut zu sehen, wie sich der Druck aufbaut und ab wann man das Aggregat anwerfen kann. Die meisten Manometer besitzen außerdem eine Farbgebung - der rote Bereich beginnte bei ca. 1,5 Bar - equivalent zum Sicherheitsventil. Manche Manometer sind an einer Cupferrohrschleife befestigt - das ist auch gut so - weil dieser Siphon ein Eindringen von Wasser in das Manometer verhindert. Alte Manometer funktionieren oft nicht mehr - die Kappilarrohre Innen sind zuoxidiert oder verkalkt. Wenn sie noch dicht sind, kann man sie als Showobjekt auf dem Kessel belassen.
      Auf dem Bild rechts - Manometer mit unterschiedlicher Bauform und Baugröße.
    • Domdampffeifen:
      Verschiedene DomdampfpfeifenDie Dampfpfeife ist ein Equipment des Besitzers einer Dampfmaschine, um sich vor Anderen hörbar darzustellen. D.h. sie ist ein kleines Spielzeug zur Belustigung der Umwelt - wenns doch mal zu ruhig in der Stube ist.
      Spass beiseite - manche Maschinen, die kein Manometer besitzen kann man hiermit auf Druck prüfen - erst wenn die Pfeife tönt hat sich genug Druck im Kessel zum Anwerfen aufgebaut.
      Auch diese gibt es in unterschiedlichen Bauformen und Gewindmaßen; als gerade Ausführung mit Ventil als Röhrchen oder mit Glocken, abgewinkelte Ausführung meist mit Glocke und Gewicht oder gerade Bauform mit Kettenzug. Auf dem Bild rechts einige Bauformen - es gibt noch andere.
      Die Bilder von links nach rechts:
      - Wilesko Dampfpfeife mit Kettenzug
      - Doll Dampfpfeife gerade Ausführung
      - Märklin Dampfpfeife gerade Ausführung mit Glocke
      - ganz rechts im Bild:
      Wilesco kombinierte Dampfpfeife & Sicherheitsventil mit Gewicht und Glocke
    • Das Schauglas - Wasserstandsanzeige:
      Schaugläser für DampfmaschinenAn Hand dieser Anzeige (wenn vorhanden), kann man auf den Bildern gut erkennen, wie die Maschine behandelt wurde. Gerade in Gegenden mit sehr kalkhaltigem Wasser sieht man die Ablagerung im Glas. Wenn man durch das Glas nicht mehr sehen kann, muss man davon ausgehen, dass Leitungswasser verwendet wurde. Im schlimmsten Fall hat sich im Innern des Kessels Kesselstein abgelagert, der zu Spannungsrissen führen kann - nicht muss. Oft sieht man bei älteren Modellen auch, dass das Schauglas als Röhrchen kaputt ist. Da sollte man den Kauf gut überlegen - ein Märklinröhrchen als Ersatz kostet bei Eb@y locker 30,- bis 50,- € je nach Modell. Auch bei Wilescoschaugläsern, die komplett mit Dichtung als Set angeboten werden, wirds nicht billiger - aber man bekommt diese zumindest noch. Also - bei dem Schauglas genau vor dem Kauf hinsehen.
      Auf dem Bild zu sehen das Ersatzteil-Set von Wilesco, dass komplett mit Schrauben und Dichtungen angeboten wird und rechts ein großes Schauglas mit Halter, Schrauben und Abdeckrähmchen von Märklin.
    • Sonstige Anbauteile wie Ventile, Fliehkraftregler, Pumpen usw.:
      Bei Wilesco gibt es da nichts zu sagen, die Teile bekommt man alle im Ersatzteilshop. Schwieriger sind Ventile zum Absperren von Armaturen und ähnlichen Zubehör für alte Modelle zu besorgen, wenn diese sich nicht mehr bewegen lassen. Bei Metallteilen kann man mit Wärme und Rostlöser arbeiten, Messingteile kann man gut mit einem Gemisch von Salz und Essig lösen. Ist eine Neubestellung unumgänglich, nutze ich hierfür aber nicht Eb@y sondern suche mir einen Onlineshop, der diese Modellteile für Dampfmaschinen vertreibt. Hier kann man anrufen und anfragen, ob das Teil passt. Ganz schwierig wird es, wenn eine Speisepumpe oder gar ein Fliehkraftregler nicht mehr funktioniert. Entweder man legt diese still oder man hat jemanden, der das reparieren kann.
  • Das Antriebsaggregat:
    Jozef Falk Antrieb mit ZinkpestWenn der Verkäufer in seiner Anzeige erklärt, dass sich alle Teile normal bewegen lassen und auf den Bilder augenscheinlich keine Brüche zu erkenn sind, ist eigentlich nichts zu befürchten. Gerade bei älteren Modellen sind die beweglichen Teile aus Eisen, Guss oder gar Messing gefertigt.
    Das größte Problem bei alten Modellen sind die Schwungräder und Lagerböcke. Man hat nämlich früher diese teilweise aus Zink gefertigt und diese Oxidieren in der Legierung (Zinkpest). Das kann man auf manchen Bildern als kleine Haarrisse im Lack erkennen - aber halt nicht immer - und wenn der Verkäufer das verschweigt, hat man den Brettschi.... Auch die Bemerkung "Das Schwungrad dreht sich auf der Welle und ist nicht fest." muss zur Obacht anregen. Wenn man sich nicht sicher ist, den Verkäufer anmailen und anfragen. Diese Teile passend neu zu besorgen ist ein finanzielles Problem - die Sachen werden wie Gold gehandelt - logisch - alle haben bei genau diesem Modell das selbe Problem. Dieser Umstand ist eigentlich bei alten Dampfmaschinen das größte Risiko - gerade wenn man nicht vor Ort ist und das Modell anfassen und prüfen kann.
    Anders bei den Wilesco-Maschinen. Hier wird vorrangig mit Aluminium gearbeitet. Da kommte es ab und zu mal vor, dass ein Pleuel eingelaufen ist. Weil man aber für fast alle Wilesco-Modelle ein Ersatzteil bei Wilesco bestellen kann und diese auch einen Reparaturservice anbieten, ist das zwar ärgerlich aber ein kleineres Problem.
  • Die Blechteile wie Kesselhaus Schornstein und Grundplatte.
    Das alles ist Beiwerk und optischer Schnick-Schnack, der das ganze zusammenhalten und die natürliche Schönheit (Nostalgie) darstellen soll - eine total verrostetes Maschinenhaus sieht nicht gut aus - kann aber funktionieren.
    Gerade bei den alten Modellen wurde teilweise mit viel Liebe zu Detail gearbeitet. Da sind die Geländerstützen ziervoll gedreht und die Kesselhaustür ist schon eine Augenweite - das stellt man heute so industriell nicht mehr her. Wer eine aufgearbeitete Dampfmaschine sehen will, der schaut einfach mal in meine anderen Rubriken rein. Auch eine 80-ger Wilesco kann man wieder herrichten, siehe D16 von meinen Kindern. Ich versuche bei meiner Restauration so nah wie möglich am Original zu bleiben aber ich bin jetzt auch nicht der Korrintenkacker, der sich an der falschen RAL-Farbe stört.
  • Der Brenner -  "Der Ofen" für den Kessel:
    Es gibt folgende von den Herstellern erlaubte Feuerungen für Spielzeugdampfmaschinen:
    • Brenner für Festbrennstoffe (Brennstofftabletten)
    • Brenner für Brennpaste
    • Brenner für Gas (Propan-Butangemisch)
    • elektrisch beheizte Kessel
    • bei großen Profimodellen Brenner für spezielle Kohle
    • Brenner mit Teelicht-Einsatz
  • Spiritusbrenner sind heutzutage nicht mehr erlaubt - d.h. - man betreibt hiermit eine Dampfmaschine unter eigenem Risiko, bei einem Unfall streubt sich jede Versicherung einen Schaden zu regulieren.

Hier die wichtigsten Brenner detailiert aufgelistet:

  • Festoffbrenner für DampfmaschinenBrenner für Festbrennstoffe (Brennstofftabletten):
    Den Brennerschieber für Brennstofftabletten erkennt man an der Halterung für die Tabletten. Von Wilesco sind diese mit Luftlöchern versehen um die Vergasung der Tablette zu optimieren. Bei Fleischmann und Märklin sind die Behälter meist breiter und quer zu Schieber angeordnet - man sieht, wie viele Tabletten eingelegt werden können.
    Die meisten Hersteller empfehlen zum Anheizen der Modelle Brennstofftabletten (Trockenspiritus). Wenn das empfohlen wird, sollte man diese auch verwenden. Ich rate niemanden, hier irgendwelche Experimente und Basteleien zu machen. Gerade im Internet sieht man, dass Brenngel, Brennöl oder Brennpaste verwendet wird, weil die Brennstofftabletten nämlich teuer sind. Bei den Brenngelen (z.B. aus dem Baumarkt) gibt es aber einige, die eine zu hohe Temperatur entwickeln oder eklige Brennstoffrückstände im Brennbehälter und auf der Kesselwand hinterlassen.
    Wichtig ist, dass beim Betreiben einer Modelldampfmaschine der Raum immer gut gelüftet wird - nicht um sonst befindet sich auf den Verpackungen der Brennstofftabletten ein schwarzes X auf orangen Viereck - GESUNDHEITSSCHÄDLICH.
    Aber auch der Betrieb mit Brennstofftabletten ist nicht ganz ohne Risiko. Die Tabletten sollten keine Feuchtigkeit abbekommen, da sie sonst zerplatzen wie eine Feuerwerksrakete. Daher sollte man den Betrieb sofort stoppen, wenn Wasser über den Kessel austritt und in die Brennkammer läuft. Brennerschieber hierfür herausnehmen - übrigens auch nach dem allgemeinen Betreiben - und auf eine feuerfeste Unterlage stellen.
  • Brenner für Brenngel:
    Brenner für Brennpaste sind einfach aufgebaute unten geschlossene Behälter (Näpfe), in die das Gel eingefüllte werden kann. Am meisten finden diese in stehenden Kesseln Anwendung, weil diese rund sind, eine relativ große Menge Brennstoff fassen aber weniger Platz bedürfen. Neuere Typen sind mit einem Brennerschlitz versehen, damit wird die Heizfläche unter dem Kessel verkleinert, da das Gel nur in dem Bereich des Schlitzes durch die Luftzufuhr an dieser Stelle verbrennen kann.
  • Strom betriebene Modell:
    Hier muss man nicht viel schreiben. Wichtig ist zu erwähnen, das diese Modelle nur mit FI-Schutzschalter betrieben werden dürfen. Wenn der Heizwendel defekt ist, muss ein Elektriker diesen Auswechseln - es gelten die gesetzlichen Regelungen wie z.B. bei einer Kaffeemaschine.
  • Gas-Brenner und Tank für Krick SchiffsdampfmaschineBrenner für Gasbetrieb (Propan/Butan):
    Diese Beiheizung ist meiner Meinung nach die eleganteste Variante von allen Systemen aber auch der gefährlichste der zugelassenen Brennstoffe. Man sollte keine Angst vor dem Gas haben, mit einer anderen Heizung ist man auch nicht sicherer und es gilt Einiges für den sicheren Umgang zu beachten.
    • Die Gastanks dürfen nicht heiß werden - d.h. -keine Sonneneinstrahlung, von der Brennerflamme fernhalten und Zündmittel im entsprechenden Umkreis (ca. 1m) fernhalten.
    • Gastanks nicht bei laufendem Brenner oder in Modelldampfbooten auf jeden Fall außerhalb des Bootes befüllen.
    • Darauf achten dass der Gastank ein Füllventil besitzt, das mit dem Füllventiladapter für Feuerzeuge identisch ist.
    • Niemals im Betrieb unbeaufsichtigt lassen.
    Auf dem Bild rechts - der Gasbrenner mit Gastank von meiner Krick-Dampfmaschine. Die Teile von Links nach rechts:
    Brenner-Mischkopf mit Flammenkamm (hier kommt die Flamme raus - neuere Bautypen verwenden meist Keramikbrenner), das Mischrohr mit Injektorbohrungen und Düse, der Gastank mit obigem Füllstutzen für Feuerzeug, ganz rechts das Gas-Absperr- und Regulierventil.
    Wenn man sich bei den anderen Brennertypen immer mit einem baugleichen oder ähnlichen als Ersatz weiterbehelfen kann, so ist man bei Gasbrennern auf Originalteile oder als Zubehör im Fachhandel passend angebotene Replikate angewiesen.
  • Brenner für Spiritus:
    Zwei alte Spiritusbrenner für DampfmaschinenmodelleHier gibt es zwei typische Bauarten - einmal den Lunten- oder Dochtbrenner und zweitens den Vergaserbrenner.
    Rechts auf dem Bild - oben ein typischer Luntenbrenner mit zwei Dochteinsätzen - unten der Vergaserbrenner mit Docht und Vergaserkopf.
    Den Luntenbrenner erkennt man daran, dass dieser ein geschlossenen Behälter mit einem Griff besitzt, aus dem ein oder mehrere kleine Röhrchen zur Aufnahme von Dochten aus Leinen herausragen. Wenn diese in den Röhrchen nicht mehr vorhanden sind, kann man solche Dochte mit passenden Ersatzeilen für Petroliumlampen ersetzen. Auf keinen Fall darf der Brenner ohne Docht betrieben werden, da es sonst zum Siedeverzug des Spiritus im Behälter kommen kann.
    Der Spiritus-Vergaserbrenner arbeitet auf einem etwas anderm Prinzip. Der Brenner wird über die Einfüllöffnung befüllt und mit der Hutmutter verschlossen. Jetzt wird der kleine Docht unter dem Vergaserkopf angebrannt und der Brenner kann ins Kesselhaus geschoben werden. Erst wenn der Vergaserkopf eine gewisse Temperatur erreicht hat, zündet dieser selbständig. Vorteil dieses Brennertyps ist, dass die Flamme sauber, mit einer hellblauen Färbung verbrennt und keinen Ruß bildet. Hierdurch bleibt der Messingkessel optisch in einem schönen Zustand. Nachteil - diese Brenner besitzen allgemein ein große Bauhöhe, so dass die Öffnung im Kesselhaus dementsprechend groß sein muss. Manche spezielle Typen besitzen auch einen ausenliegenden Spiritustank. Dieser war vom Hersteller zum Nachfüllen während des Betriebes ohne Herausziehen des Brenners gedacht  - davon kann man aber nur abraten.

Was soll die Maschine antreiben?

Hier stellt sich natürlich die Frage über die zu kaufende Größe der Dampfmaschine. Nicht jedes Aggregat, dass als Kraftpaket angeboten wird ist auch eins.
Vorrangig wird die Leistung einer Dampfmaschine durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Zylinderbohrung und Kolbendurchmesser
  • + Zylinder-Hub = ergibt zusammengerechnet den Hubraum
  • Heiss- oder Nassdampf- Maschine + Dampfdruck
  • Verdichtung und Dichtheit des Dampfaggregates
  • Ein - oder Mehrzylinderausführung
  • bei Mehrzylindermodellen -
    V-Maschine, Gleich- oder 90° versetzter Wechsellauf der Kolben, nur Hochdruckzylinder oder Hoch- + Niederdruckzylinder
  • Doppelt-Wirkende Zylinder - arbeiten mit Druck- und Zugstufe

Schön ist, wenn man der Berschreibung solche Daten entnehmen kann. Aber gerade bei Wilesco-Verkäufern hört man oft "Große Dampfmaschine mit viel Power". Die Größe der gesamten Anlage und des Kesselvolumens hat aber nichts mit der Leistung zu tun. So haben selbst die größten Wilesco-Modelle (D24) den gleichen Hubraum wie manche kleiner aussehende Modelle (D16).
Die kleinen Wilesco-Modelle mit einer Zylinder-Bohrung von 9mm Ø:
D9, D10, D12, D14, D141, D15, D45, D455, D456, D305, D310, D320, D365, D366, D368, D405, D406, D409, D430, D52 und T90.
Die größeren Modelle mit einer Zylinder-Bohrung von 13mm Ø: D 16, D161, D18, D20, D21, D24, D32.
Alle neuen Zwei-Zylinder-Wilescomodelle besitzen eine Bohrung von 9mm Ø: D22, D48, D49
Alle gängigen Wilesco-Modelle besitzen aber den gleichen Hub von 16mm.
Wilesco Aggregat für D16, D18, D20, D21, D24An diesen Daten erkennt man, dass man sich schoneinmal vorweg informieren sollte, was man später mal an das Aggregat dranhängen möchte. Aufgefallen war mir der Leistungsunterschied, als ich für mein Patenkind die D141 (9mm Kolben-Ø) restauriert habe. An dieser hängen 4 verschiedene Werkstatt-Antriebsmodelle an einer Transmission, bei der die kleine Dampf-Maschine doch an ihre Grenzen kam. Die selbe Transmission an der D16 (13mm Kolben-Ø) angehängt, funktionierte schon besser. Wenn man bedenkt, dass man noch einen Generator an die Transmission anhängen möchte, sollte man auf jeden Fall ein Modell mit einer Bohrung von 13mm verwenden. Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, lohnt es sich, ein Zweizylinder-Modell zu verwenden. Aber hier scheitert es meistens schon am Preis - wohl gemerkt im Gebrauchtmarkt-Sektor  erhält man eine D16 im guten Zustand schon für 60,-€, so legt man für eine D21 bei gleicher Leistung das Dreifache hin. Für eine 2-Zylinder D32 kann man da schon mit 1200,-€ rechnen - das ist was für den Sammler und nicht für den Spielspass.
Auch wird behauptet, dass die älteren Wilesco-Modelle (mit blauer Zylinderverkleidung oder blauen ovalen Logo auf der Grundplatte) besser laufen als die neuen. Ich kann das nicht bestätigen, wenn die Alu-Teile eingelaufen sind, müssen diese auch ersetzt werden und wenn der Kolben klappert wie ein Dreschflegel, ist auch keine Leistung mehr vorhanden.
Einzig - bei den großen Modellen D18, D20, D21, D455, D456 hat man durch den großen Kesselinhalt von 500ml und bei der D24 sogar 570ml, längeren Spielspass am Stück und muss nicht immer Wasser und Brennstoff nachfüllen.

Eine Wilesco D49 SchiffsdampfmaschineSchiffsdampfmodelle bilden hier eine eigene Rubrik und müssen besondere Funktionen mitbringen. Diese sollten sich über eine RC-Steuernanlage anfahren, anhalten sowie vor und zurück steuern lassen.
Bei Wilesco gibt es im Moment nur 2 Schiffsdampfmaschinen - eine 1-zylinder (D52) und eine 2-Zylinder (D48), wobei die Einzylindermaschine recht ungeeignet ist, da man sie mit der Hand anwerfen muss. Die D48 ist selbstanlaufend, hat einen gasbetriebenen Brenner und hat ein Umsteuerventil, mit dem es möglich ist, die Maschine vorwärts und rückwärts laufen zu lassen. Aber wer auch noch die ältere D49 (Bild rechts, V-Zylinder-Modell mit 90° versetzter Schiebersteuerung) ergattern kann, ist gut beraten. Wer vorhat ein Schiffsmodell zu bauen, sollte mal bei Krick oder bei Herrn Regner auf die Internetseite gehen. Hier findet man dann auch geeignete Modelle inklusive sinnvoller Ratschläge - aber vorher die Preise anschauen!!!

Design by HYPEWEB

Copyright © 2016. All Rights Reserved.